LGBTIQA+ weltweit

Von Christina Schröder · · 2023/Mai-Jun
Menschen auf einer Regenbogenparade, eine Frau trägt einen hinter ihr her wehende Regenbogenfahne um die Taille gebunden.
Die größte Regenbogenparade Afrikas geht im Oktober im südafrikanischen Johannesburg über die Bühne. © Michele Spatari / AFP / picturedesk.com

In vielen Ländern – auch in Österreich – wird im Juni der „Pride“-Monat mit diversen Veranstaltungen begangen. Weltweit am meisten Menschen kommen in São Paulo zur Regenbogenparade zusammen – mehr als zu den größten brasilianischen Karnevalsfeiern.

Das Ziel dieser Paraden ist es, auf Diskriminierung aufgrund sexueller Orientierung und Identität aufmerksam zu machen und die Forderungen für Gleichberechtigung in die Öffentlichkeit zu tragen. Um gleiche Rechte wird dabei andauernd gekämpft, fast überall auf der Welt.

In Indonesien fordern Menschenrechtsgruppen seit Jahren die Abschaffung der Bestrafung wegen gleichgeschlechtlichem Sex. Besonders scharf wird dies im Bundesstaat Aceh geahndet, da gilt die Scharia: Bestraft wird mit Stockschlägen in der Öffentlichkeit.

In Indien ist erst 2018 ein Gesetz aus der Kolonialzeit abgeschafft worden, das homosexuellen Geschlechtsverkehr verbot. Im Jahr 2023 lehnt die konservative Regierung unter Führung des hindu-nationalistischen Premierministers Narendra Modi die Öffnung der Ehe für alle ab. Nach dem Obersten Gerichtshof beschäftigt sich nun der Verfassungsgerichtshof mit dem Thema.

Südafrikas Verfassung hingegen war 1994 die erste der Welt, die Diskriminierung aufgrund sexueller Orientierung verbot, 2006 wurde die gleichgeschlechtliche Ehe legalisiert. Dennoch kommt es immer wieder zu Mordserien an queeren Menschen.

In Österreich wird die Pride heuer am 17. Juni über den Wiener Ring gehen, wie immer gegen die Fahrtrichtung und für die Rechte der weltweiten LGBTIQA+-Community, von Kabul bis Bregenz.

Digital

Globale Perspektiven – jederzeit, überall


6 Ausgaben pro Jahr als E-Paper

12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe

12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)

voller Online-Zugang inklusive Archiv

ab € 27 /Jahr
Abo Abschließen
Kombi

Globales im Blick mit unserem Kombi-Abo


6 Ausgaben pro Jahr als Print-Ausgabe und E-Paper


12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe


12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)

voller Online-Zugang inklusive Archiv

ab € 38 /Jahr
Abo Abschließen
Soli

Qualitäts-
journalismus schützen

Mit einem Soli-Abo leisten Sie einen ganz besonderen Beitrag für das Südwind-Magazin.

Und das schon mit € 14 monatlich.

Sie können zwischen dem Digital- oder Kombi-Abo wählen und erhalten zusätzliche Extras wie exklusive Berichte aus der Redaktion.

168 /Jahr
Abo Abschließen